Die veränderten Essensgelüste kommen zum Teil auch daher, dass schwangere Frauen einen besonders empfindlichen
Geschmacks- bzw. Geruchssinn haben. So reagieren Sie zum Teil mit viel Abscheu auf den Geruch von Genussmitteln
wie Alkohol und Zigaretten oder mögen ganz plötzlich den vorher so heißgeliebten Kaffee nicht mehr.
Wenn Ihnen also plötzlich im Restaurant schlecht wird, weil der Nachbar ein leckeres Stück Fleisch auf dem
Teller hat und der Geruch zu Ihnen herüberströmt, dann kann es sich hierbei auch um ein Schwangerschaftsanzeichen
handeln und Sie dürfen sich zurecht fragen: Bin ich schwanger?
Viele Frauen haben kurz vor der Menses empfindliche Brüste, die größer sind und spannen.
Wenn es jedoch rein kalendarisch bis zur nächsten Regelblutung noch einige Tage hin sind, dann kann es sich
dabei um Schwangerschaftsanzeichen handeln.
Manchmal werden auch die Brustwarzen dunkler.
Direkt nach der Empfängnis und der Einnistung der Eizelle in der Gebärmutter kommt es bei vielen Frauen
zu besonderer Müdigkeit. Sie sind ständig erschöpft und wollen am liebsten den ganzen Tag im Bett bleiben.
Das liegt an der hormonellen Umstellung im Körper und gibt sich zum Glück nach einigen Wochen.
Gleich in den ersten Tagen der Schwangerschaft werden die Nieren stärker durchblutet und produzieren
dadurch mehr Urin. Hinzu kommt eine verstärkte Bildung von Progesteron, was zur Entspannung der Blasenmuskulatur
führt.
Insgesamt wird daher mehr Urin produziert und die Blase meldet schon früher als sonst einen Harndrang, so dass
dieser verstärkt sein kann und damit ein gutes Schwangerschaftsanzeichen darstellt.
Nach der Einnistung der Eizelle in der Gebärmutter kann es zu einer leichten Schmierblutung kommen, die
von leichten Unterleibsschmerzen begleitet sein kann. Beides ist für die Schwangerschaft vollständig
unproblematisch und sollte von allein wieder aufhören. Viele Ruhe im Liegen kann helfen.
Im Zweifelsfall und wenn Sie verunsichert sind, sollten Sie Ihren Gyn um Rat und Hilfe bitten.
Wer regelmäßig seine Basaltemperatur misst,wird merken, dass die Körpertemperatur nicht wie gewöhnlich nach
dem Eisprung sinkt, sondern auf dem erhöhten Niveau bleibt.
Wenn Sie andere Gründe, wie eine nahende Erkältung, ausschließen können, ist dies ein sehr gutes
Schwangerschaftsanzeichen.
Viele Frauen leiden bereits bevor sie wissen, dass sie schwanger sind, unter sehr intensiven Stimmungen.
Sie sind schnell auf 180 oder fangen besonders rasch an zu weinen. Gerade, wenn es um Kinder geht, sitzen
die Tränen sehr locker. Nicht ganz selten sind es zuerst die Partner, die feststellen, dass irgendwas anders ist.
Auch hier sind die Hormone und die Umstellung im Körper der Auslöser.
Wenn die Regelblutung ausbleibt sind sich viele Frauen sicher, dass sie schwanger sind. Die meisten können
sich auf ihre Menses gut verlassen. Sie kommt eigentlich immer pünktlich und darum ist ein Ausbleiben ein ziemlich
sicheres Schwangerschaftsanzeichen.
Ganz hunderprozentig sicher kann man sich natürlich auch dann noch nicht sein. Auch eine Krankheit oder
besonders viel Stress können zum Ausbleiben führen.
Alle bis hierher aufgezählten Schwangerschaftsanzeichen können, müssen aber nicht auftreten. Manche Frauen
haben rein gar nix und sind trotzdem schwanger. Und so manche Frau wünscht sich so sehr ein Kind, dass
alle Schwangerschaftsanzeichen eintreten und es trotzdem wieder nicht geklappt hat.
Natürlich: je mehr auf eine Schwangerschaft hindeutet, um so sicherer kann man sich sein. Die letzte Sicherheit
bekommt man jedoch nur durch einen Besuch beim Gyn oder durch einen Schwangerschaftstest.
Autor: Katarina Telschow