Bei solchen Komplikationen sollte eine Behandlung der Phimose auch vor dem dritten
Geburtstag erfolgen. Wichtig ist in jedem Fall, dass diese Behandlung nur durch den Arzt vorgenommen werden
darf. Wenn Sie die Vorhaut zurückziehen, sollten Sie das sehr vorsichtig machen. Abgesehen davon, dass eine
grobe Behandlung mit starken Schmerzen für Ihren Sohn einhergeht, kann es zu kleinen Rissen und einer späteren Narbenbildung kommen,
die dann zu einer verstärkten Phimose führt.
Bis zum dritten Lebensjahr sind sich die Ärzte im wesentlichen darüber einig, dass eine Phimose nur behandelt
werden muss, wenn sie zu oben aufgezählten Problemen führt. Über Maßnahmen nach dem dritten Geburtstag sind sich
die Mediziner uneins. Schon ob danach sofort eine Behandlung notwendig ist, ist sehr umstritten. Während die einen
eine Operation sehr schnell zu Beginn des vierten Lebensjahres befürworten, empfehlen andere zuvor den Versuch,
die Vorhaut mit Salben manuell zu lösen und zu weiten und noch andere empfehlen bis nach der Pubertät zu warten,
weil sich bis dahin in vielen Fällen das Problem von allein löst. Gemäß einer Studie von Dr. Jakob Østers haben
nur noch 5% der Knaben eine Vorhautverengung, wenn sie 16 bis 17 Jahren alt sind.
Bücher zum Thema Beschneidung, die die Leser mit "sehr gut" beurteilt haben | |
Egal wie alt das Kind ist, es gibt zwei verschiedene Ansätze der Behandlung einer Phimose:
Die Behandlung der Phimose erfolgt dabei ohne Operation mit Hilfe einer kortisonhaltigen oder östrogenhaltigen Salbe. Diese wird vom Urologen/Kinderarzt verschrieben, einige Präparate sind auch rezeptfrei in der Apotheke zu bekommen. Das sind zum Beispiel:
Bei diesen Salben handelt es sich um Wundheilsalben, die helfen kleine Risse oder Entzündungen zu heilen.
Die Salbe wird täglich mindestens einmal auf die Vorhaut aufgetragen und dann wird diese bis zum Schmerzpunkt
zurückgezogen. Diese Dehnung wird für 20sec bis 30sec beibehalten. Das Prozedere wird ca. 20mal wiederholt.
Mit der Zeit sollte die Vorhaut immer weiter zurückgezogen werden können, weil sich die Haut dehnt und dafür
neue Zellen bildet.
Ganz wichtig ist, dass das Zurückziehen sehr langsam und vorsichtig geschieht und nur so weit, bis der Schmerz
einsetzt. Unbedingt vermeiden sollten Sie, dass die Vorhaut so weit zurückgezogen wird, dass sie einreißt. Die
Risse können nämlich zu Narben führen, die die Vorhaut noch weniger dehnbar machen.
Gut macht sich all dies nach bzw. während eines warmen Bades oder einer warmen Dusche. Die Haut wird dabei
weicher und elastischer und der Erfolg größer.
Werden diese Dehnübungen mehrere Wochen lang durchgeführt, führen sie in ca. 90% zum Erfolg. Wichtig ist
Regelmäßigkeit und Durchhaltvermögen.
War die Behandlung der Phimose erfolgreich, sollten Sie die Übungen immer mal wieder wiederholen. Das ist nicht mehr
täglich notwendig, aber einmal wöchentlich sollten Sie überprüfen, ob die Vorhaut noch weit genug ist, um
gegebenfalls die Dehnübungen rechtzeitig zu wiederholen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Phimose durch Operation zu beheben:
Diese Operationen sind recht komplikationsarm und die Kinder können meist direkt im Anschluss schnell nach Hause zurückkehren. Abgesehen davon, dass die Tage nach der Operation jedoch in jedem Fall zu den sehr unangenehmen gehören, haben sie auch andere Nachteile:
Autor: Katarina Telschow