zum Seitenende
Die Scheidenentzündung
Symptome einer Scheidenentzündung
Die Symptome einer Scheidenentzündung sind in den meisten Fällen Ausfluss, Juckreiz und/oder ein veränderter
Geruch der Scheide (fischig).
Der Ausfluss kann sehr verschieden aussehen, je nachdem ob Bakterien oder Pilze die Scheideninfektion verursachen.
Sie sollte auf keinen Fall auf die leichte Schulter genommen werden. Wird sie nicht behandelt, kann sie die Ursache
für eine Harnwegsinfektion (Blasenentzündung), für eine Gebärmutterentzündung, einer Entzündung der Eileiter und
Eierstöcke
und in der Schwangerschaft für eine Frühgeburt sein.
Sind die Krankheitserreger bei der Geburt eines Kindes noch nicht restlos bekämpft, können sie auf das Neugeborene
übertragen werden.
Scheidenentzündungen bei Kindern
Auch bei Kleinkindern treten Scheidenentzündungen häufiger auf. Grund dafür ist einerseits, dass die
Genitalien der kleinen Mädchen noch nicht vollständig entwickelt und die immunologischen Abwehrmöglichkeiten
begrenzt sind. Andererseits können Scheidenentzündungen begünstigt werden, weil die Kinder noch gewickelt werden.
Der Unterleib wird auf diese Weise recht luftdicht und zudem auch noch feucht verpackt - das perfekte Klima für
Bakterien und Pilze.
Was ist besser? Wegwerfwindeln, Stoffwindeln oder gar die windelfreie Erziehung?
Klicken Sie auf diesen Satz und schon kommen Sie zum Artikel zum Thema "Windeln".
Normalerweise ist Urin geruchslos. Der unangenehm stechende Geruch entsteht erst durch die Zersetzung des Urins
mit Hilfe von Bakterien zu Ammoniak. Damit ist ein unangenehm und nach Fisch riechender Urin ein Hinweis auf das
Vorkommen von Bakterien.
Wird Urin zersetzt und zu Ammoniak, so greift dieses die Haut im Genitalbereich zusätzlich an.
Abhilfe kann hier eine luftige und trockene Umgebung schaffen. Wenn es möglich ist, sollte das Kind ohne Windeln
laufen dürfen, sonst sollte man diese auf jeden Fall häufig wechseln. Außerdem sollte man darauf achten, dass die
Windeln ausreichend groß sind. Je größer die Windel, desto mehr Luft kommt an die Scheidenregion.
Trägt das Kind keine Windeln mehr, sind Unterhosen aus Baumwolle gut. Diese sollten mindestens täglich, aber auch
dann gewechselt werden, wenn das Kind nur ein paar Tropfen eingepullert hat. Nach dem Toilettengang sollte die
Scheide vorsichtig trocken getupft werden, reiben ist zu vermeiden. Außerdem ist die Scheide immer zum After hin
zu säubern, damit die Keime aus dem Darm nicht in die Scheide geraten.
Neigt ein Kind zur Scheidenentzündung, macht sich das Pullern in der Skifahrerhocke auf dem Toilettensitz gut.
Sitzen Mädchen beim Pullern bildet sich in der Scheide ein kleiner Urinsee, der sich mit der Zeit zu Ammoniak
zersetzt. Wird der Po dagegen beim Pullern ein wenig angehoben, läuft der Urin besser ab.
Die klassische Behandlung einer Scheidenentzündung
Der Gynäkologe nimmt einen Abstrich von der Scheidenschleimhaut und untersucht diesen auf die
Krankheitserreger. Dies ist sehr wichtig, da z.Bsp. Antibiotika nur helfen, wenn die Scheideninfektion durch
Bakterien ausgelöst wurde.
Nach einer Antibiotikabehandlung ist es sehr wichtig, ein gutes Scheidenmilieu wieder herzustellen, um einer
erneuten Scheidenentzündung vorzubeugen.
Außerdem ist die Behandlung des Partners sinnvoll. Meist leiden beide unter den Erregern, nur dass diese bei
Männern symptomfrei agieren. Findet nach der Behandlung der Frau Geschlechtsverkehr mit dem unbehandelten Mann
statt, ziehen die Erreger wieder bei ihr ein und das Spiel beginnt von vorn.
Hausmittel gegen Scheidenentzündungen
Gegen Scheidenentzündungen können zum einen Sitzbäder, aber auch Tees oder Tampons, die mit verschiedenen
Mittelchen getränkt werden, helfen. Vorbeugend sollte darauf geachtet werden, die Scheide zwar sauber zu halten,
aber nicht mit Seife zu waschen, weil dadurch die Schutzmechanismen der Scheide zerstört werden. Insofern können
Scheideninfektionen auch durch zu viel Sauberkeit bzw. durch falsche Sauberkeit ausgelöst werden.
Wie bei vielen Hausmitteln gibt es keine Studien zum Erfolg. Und wie so oft, schlägt ein Mittel bei einem überhaupt
nicht an und vollbringt Wunder beim anderen. Hier hilft nur ausprobieren. Wenn Sie keinen Erfolg erzielen, sollten
Sie auf jeden Fall ärztlichen Rat in Anspruch nehmen.
Anzeige:
Sitzbäder
- mit Kamille
Zwei Handvoll Kamille (mit Blüten und Stengeln) in kochendem Wasser ziehen lassen. Diesen Sud in eine Sitzbadewanne gießen und mit Wasser auffüllen, so dass ein Sitzbad entsteht, dass so heiß ist, wie es gerade verträglich ist.
In diesem Bad zweimal täglich baden.
- mit Apfelessig
Drei Tassen Apfelessig mit heißem Wasser vermischen und darin ein Sitzbad nehmen.
- mit Taubnessel

- mit Frauenmantel

-
mit Kaliumpermanganat
Tee
Spülungen
Mit Spülungen kann der Genitalbereich sanft gespült werden. Mit gespreizten Beinen lässt man die Spülung über die
Scheide laufen.
-
Spülung mit Teebaumöl
4-5 Tropfen Teebaumöl werden in einem Glas handwarmen Wasser verrührt.
- Spülung mit Mistelabsud
30g Mistelzweige in einem Liter Wasser abkochen. Nach dem Abkühlen abseihen. Mit einer Tasse dieses
Sudes jeden Abend eine Scheidenspülung machen (nur zur Behandlung - als Vorbeugung nur einmal pro Woche).
Gegen Juckreiz
Den Saft von einer frisch gepressten Knoblauchzehe direkt auf die juckende Haut auftragen.
Tampons mit Mehr
Tampons werden in Joghurt getunkt und dann in die Scheide eingeführt. Wichtig ist, dass im Joghurt lebende
Bakterienkulturen enthalten sind. Diese helfen, die Scheidenflora aufzubauen, damit sie sich gegen die Angreifer
wehren kann.
Der Tampon bleibt dann am besten über Nacht in der Scheide und die Anwendung wird an sechs aufeinanderfolgenden
Tagen wiederholt. Dem Joghurt kann das eine oder andere Mittel beigefügt werden.
-
Tampon mit Teebaumöl
2-3 Tropfen Teebaumöl in 2-3 Esslöffeln Joghurt verrühren.
- Tampon mit Knoblauch
Eine Knoblauchzehe pressen und in 2-3 Esslöffeln Joghurt verrühren.
-
Tampon mit Kardamomöl
2-3 Tropfen Kardamomöl in 2-3 Esslöffeln Joghur verrühren.
-
Tampon mit Lavendelöl
2-3 Tropfen Lavendelöl in 2-3 Esslöffeln Joghur verrühren.
Medikamente gegen Scheidenentzündungen
Testberichte.de hat 20 Medikamente gegen Scheidenentzündungen getestet. Das Ergebnis finden Sie hier:
Medikamente gegen Scheidenentzündung
Diese Medikamente können - gemäß dem eben erwähnten Test - helfen, eine Scheidenentzündung zu behandeln oder
dieser vorzubeugen:
Der Besuch dieser Seite ersetzt nicht den Besuch beim Arzt!!
Sollten die Beschwerden längere Zeit anhalten oder immer wieder auftreten, versäumen Sie bitte nicht die
Konsultation eines solchen!
Autor: Katarina Telschow
zum Seitenanfang